
Sie befinden sich hier:
Institut für Arbeitsmedizin
Die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen. Angesichts neuer Arbeitsformen (z.B. Digitalisierung, New Work Ansätze), die zunehmend komplexer und vernetzter werden, muss Gesundheit unter Berücksichtigung der sich permanent wandelnden Gesellschaft intensiver mitgedacht und Arbeitsgesundheit neu gedacht werden. Hierbei ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und seiner Lebenswelten durch eine partizipative, human-zentrierte und interdisziplinäre Herangehensweise essentiell. Zudem müssen auch Diversität (u.a. demografischer Wandel, Migration), veränderte Gesundheitsvorstellungen und Employee Experience einbezogen werden.
Hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen, die mit der Arbeit 4.0 und den damit assoziierten Transformationsprozessen einhergehen, gibt es noch Bedarf an wissenschaftlicher Evidenz und evidenzbasierten, praxistauglichen Handlungsempfehlungen. Der Transfer von neuen diesbezüglichen Forschungserkenntnissen in Unternehmen, Gesellschaft und Politik liegt uns besonders am Herzen.
Neben unseren Forschungsaktivitäten ist uns zudem die Vermittlung von arbeitsmedizinischem Wissen an Studierende und angehende arbeitsmedizinische Fachärztinnen und Fachärzten ein großes Anliegen.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Politikberatung und Gremientätigkeiten.