Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Gesundes Arbeiten in Zeiten von Corona: Bundesweite Längsschnittstudie

Angesichts der gegenwärtigen Corona-Pandemie sind die meisten Beschäftigten mit neuartigen Arbeitskonstellationen, Arbeitsformen, und z.T. extremen Arbeitsbelastungen und zusätzlichen privaten Herausforderungen im häuslichen Umfeld konfrontiert.  Die Situation erfordert von Beschäftigten und Management gleichermaßen eine intensive Auseinandersetzung über die Frage, was „gesundes Arbeiten“ unter diesen veränderten Rahmenbedingungen bedeutet.

In einer bundesweiten Längsschnittstudie untersuchen wir derzeit – neben anderen Forschungsfragen - auch mit Corona-bedingten Veränderungen der Arbeits- und Lebenssituation und deren Auswirkungen auf Gesundheit, Employee Experience, Ressourcen und Resilienz

Information für Studieninteressierte

In unserer Studie möchten wir  die Auswirkungen der weitreichenden Veränderungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsgesundheit und auf das Arbeitserleben untersuchen. Ihre Einschätzungen können uns dabei helfen, „Faktoren für gesundes Arbeiten“ für veränderliche Arbeitsbedingungen zu identifizieren. Mithilfe dieser Erkenntnisse können (praxisorientierte) Handlungsempfehlungen generiert werden, um die Arbeitsgesundheit zu erhalten und fördern.

Teilnahme

Eine Teilnahme am Online-Fragebogen  kann über den untenstehenden Link erfolgen. Das Beantworten aller Fragen dauert durchschnittlich 15 Minuten.

An der Online-Umfrage können Sie teilnehmen, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Mind. 18 Jahre
  • Angestellt oder freiberuflich tätig (auch Zeitarbeit)

Alle Angaben, die Sie im Rahmen dieser Untersuchung machen, werden streng vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an die Studienkoordination oder die Studienleiterin stellen unter arbeitsmedizin-institut(at)charite.de wenden.

Link zur Umfrage

Publikationen