Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Berufsbedingte Hautkarzinome und Präkanzerosen

Sie befinden sich hier:

Berufsbedingte Hautkarzinome und Präkanzerosen


Seit dem 1. Januar 2015 werden „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) als Berufskrankheit Nummer 5103 (BK 5103) geführt. Nach Lärmschwerhörigkeit ist die BK 5103 die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit. Der Anhang der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) nannte bis 2019 keine Tätigkeiten, die die BK 5103 auslösen können. Es war dringend notwendig, diese Präventionslücke zu schließen. Im Anhang der ArbMedVV sollte daher ein neuer Angebotsvorsorgeanlass für Tätigkeiten mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung (ab einer Stunde) ergänzt werden. Damit soll der Schutz der Beschäftigten an den Stand der Arbeitsmedizin und an die Entwicklungen im Berufskrankheitenrecht angepasst werden.

Unter der Federführung von Prof. Völter-Mahlknecht und des von ihr geleiteten Expertengremiums wurde – ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen - 2019 die ArbMedVV (Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge) folgendermaßen geändert: Es wurde eine Angebotsvorsorge bei Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag. Mit der Verordnung wird die Prävention für solche Berufsgruppen gestärkt, die einer intensiven natürlichen UV-Strahlung ausgesetzt sind; hierbei handelt es sich um ca. 2,8 Mio. Outdoor-Worker (Verordung). Diese Änderung der ArbMedVV wurde als eine „bedeutende Änderung der ArbMedVV“ tituliert.

Am 24.09.2019 wurde die von Prof. Völter-Mahlknecht und dem von ihr geleiteten Expertengremium erstellte Arbeitsmedizinische Regel (AMR) 13.3 „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“ unter Berücksichtigung der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse fertiggestellt und im GMBI veröffentlicht. Siehe auch Ärzteblatt.

 

Publikationen

  • Bauer, Krohn, Breitbart, Greinert, John, Völter-Mahlknecht, Skudlik


    Berufsbedingte Erkrankung an Plattenepithelkarzinom der Haut oder/und aktinischer Keratose

    S3-Leitlinie 2022;
  • Völter-Mahlknecht, S., Krummenauer, F., Mannherz, M., Zwahr, G., Koch, B., Drexler, H. & Letzel, S.


    Heterogenität der MdE-Beurteilung bei der Berufskrankheit BK-Nr. 5102 BKV: Mögliche Ursachen und Optimierungsvorschläge

    Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 2004; 8:450-456.
  • Völter-Mahlknecht, S., Krummenauer, F., Mannherz, M., Zwahr, G., Koch, B., Drexler, H. & Letzel, S.


    Die Minderung der Erwerbsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (MdE) bei Hautkrebs – Eine deskriptive Analyse

    Occupational and Environmental Dermatology 2004; 52:67-72.
  • Voelter-Mahlknecht S, Scheriau R, Zwahr G, Koch B, Escobar Pinzon LC, Drexler H, Letzel S.


    Skin Tumors among Employees of a Tar Refinery: The Current Data and their Implications

    Int Arch Occup Environ Health 2007; 80(6):485 - 495.
  • Völter-Mahlknecht S, Sacher N, Wegner I, Schulze-Rath R, Escobar Pinzón LC, Diepgen TL, Blettner M, Letzel S.


    Pilotstudie zum Hautkrebs-Screening bei Beschäftigten der Deutschen Lufthansa AG unter arbeits- und sozialmedizinischen Aspekten

    Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 2006; 41(11):510-517.
  • Völter-Mahlknecht S, Zwahr G, Löffler KI, Koch B, Letzel S.


    MdE bei Hautkrebs: Qualitätssicherung der MdE-Bewertung am Beispiel der BK-Nr. 5102 BKV

    Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 2007; 42(2):50-55.
  • Völter-Mahlknecht S, Köllner A, Stary A, Rogosky E, Dienstbach D, Sacher, Zwahr G, Koch B, Letzel S


    Empfehlungen zur MdE-Einschätzung bei berufsbedingten Hauttumoren

    Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 2008; 43(4):250 – 254.